antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com
Search haGalil


Newsletter abonnieren
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Jüdische Weisheit
 
 

ALBANIEN

Von Chaim Frank

Urkundlich nachweisbar lebten ab 1175 Juden in Albanien. Im Zuge der Vertreibung aus Spanien (ab 1792) kamen weitere, meist sephardische (von hebr. sefarat - Spanien, heute allg. Juden aus Afrika, Asien), und später auch süditalienische Juden hinzu. Im 20. Jahrhundert, zumindest bis vor dem II. Weltkrieg existierte eine einzige jüdische Gemeinde in Shkodra und eine weitere kleinere in Korza. Eine - allerdings wenig zuverlässige - Volkszählung des Jahres 1927 nennt 204 albanische Juden.

Nach der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 flohen Juden aus Deutschland und Österreich nach Albanien, das sich von 1939 bis zum September 1943 unter italienischer Herrschaft befand bis es von deutschen Truppen besetzt wurde. Bereits im Frühjahr 1942 lieferte die italienische Militärbehörde 51 Juden den Deutschen aus, die dann im Lager von Banjica erschossen wurden. Im April 1944 werden etwa 400 Juden, vorwiegend Flüchtlinge aus Europa, nach Pristina verschleppt, von wo über die Hälfte nach Bergen-Belsen deportiert wurden, die anderen kamen vermutlich im KZ-Jasenovac um.

Bis 1990 war jegliche Religionsausübung verboten, so dass es offiziell auch keine jüdische Gemeinde gab. Die kleine Anzahl in Albanien verbliebenen Juden lebten in Tirana und Valona.

Der Bürgerkrieg auf dem Balkan, vor allem die späteren Auseinandersetzungen im Kosovo, setzen Kräfte frei, die bis dahin weder in Albanien noch in den angrenzenden Gebieten bekannt waren. Obwohl Hashim Thaci, der Chef der albanischen Befreiungsarme im Kosovo im Juli 1999 der jüdischen Bevölkerung Schutz zugesichert hatte, kam es zu Bedrohungen, wie es der Vorstand der jüdischen Gemeinde, Cedda Prlincevic in einigen Interviews zum Ausdruck brachte. Nach Meinung von Prlincevic kam die Gewalt, alle Nicht-Albaner zu vertreiben nicht aus dem Kosovo, sondern aus Albanien. Bisher hatte es kaum einen Antisemitismus gegeben, weder von serbischer noch von albanischer Seite. "Wir wurden", so Prlincevic, "nicht von Albanern aus Pristina, sondern von Albanern aus Albanien vertrieben."

Schon früh hat die OSZE erkannt, dass die UÇK trotz gegenteiliger Behauptungen hinter zahlreichen Gewaltakten steckte: "Die Verwicklung der UÇK, die sich nun KSK nennt, ist von einem solchen Ausmaß, dass dies nur mit ausdrücklicher Unterstützung, zumindest aber mit stillschweigender Duldung der (UÇK) Führung geschehen kann, was dringend einer eingehenden Untersuchung der Internationalen Gemeinschaft bedarf." Laut Informationen des Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind seit Juni 1999 rund 250.000 Menschen aus dem Kosovo vertrieben worden, wohingegen die Schätzungen des jugoslawischen Außenministeriums sogar eine Zahl von ca. 350.000 nennen. Die Mehrzahl der Vertriebenen bestand aus Serben sowie Roma, Juden, Türken und anderen Minderheitengruppen.

Paul Polansky, ein Historiker, der 1999 von Juli bis etwa Jahresende zusammen mit Roma im Kosovo lebte, dokumentierte eindringlich die Diskriminierung der Roma-Bevölkerung. Vor dem Krieg - so Polansky - lebten die Roma in integrierten und gewachsenen Gemeinden gemeinsam mit anderen Volksgruppen, dann wurden sie "wegen ihrer Hautfarbe" ethnisch gesäubert. In seiner Dokumentation machte der Historiker außerdem auch auf die bewusst mangelhafte Versorgung der Roma mit Medikamenten, Lebensmitteln und Sicherheit durch die örtlichen Hilfsorganisationen aufmerksam.

Der eben erwähnte Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Pristina, Cedomir Prlincevic, wurde ebenfalls 1999 von der UÇK vertrieben. In einem Interview berichtete später, "als zwei Dutzend bewaffnete Männer in unsere Familienwohnung stürmten, erlitt meine 80 Jahre alte Mutter einen Herzanfall, weil es sie an Hitlers SS erinnerte, die 1943 auf die gleiche Weise ihre Wohnung gestürmt hatte". Mit der Vertreibung des Vorsitzenden sowie der übrigen Juden erlosch das alte jüdische Leben in dieser Region.

Weiterführende Literatur:
Paul Polansky: Gypsies in Kosovo
Paul Polansky: Not a Refugee
Interview mit Cedomir Prilincevic
Human Right Watch Report - August 1999: Abuses against Serbs and Roma in Kosovo

hagalil.com 20-04-2002


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2014 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved