1936 erschien ein kleiner Band im Verlag „Atid“ Berlin, herausgegeben von Rudolf Melitz, der Briefe junger Menschen aus Erez Israel versammelte. In ihren Briefen schilderten junge Einwanderer die Ankunft im Land, ihre ersten Schritte, ihren Alltag, Land und Leute und besondere Feste. Der vorliegende Brief beschreibt einen Besuch zu Simchat Torah in Jerusalem.
Mathematik als Sprache
David Seldner entwickelte Programme für den geplanten schnellsten Rechner der Welt

Spott-Light: Meine Wahlempfehlung
Mit Seitenblick auf jene für die AfD aus der Feder des leicht durchgeknallten Einstein II., genannt Elon Musk, Raketenwissenschaftler

Die Hoschana
Diese Betrachtung zum Laubhüttenfest von Rabbiner Viktor Kurrein erschien 1926 in der Zeitschrift „Die Wahrheit“. Kurrein war, wie schon sein Vater Adolf Kurrein, Rabbiner in Linz und konnte 1938 nach England fliehen.

Sukkot – Das Laubhüttenfest
Die nächsten Feiertage stehen an: Sukkot, das Laubhüttenfest, das mit Simchat Tora in der kommenden Woche seinen Abschluss findet. Chag sameach!

Fürst Radziwill und der Esrog
Eine Wilnaer Sukkotlegende von Jizchok Brandes

Streit über ein Video-Tweet
Steffen Seibert, deutscher Botschafter in Israel, nimmt als Zuschauer bei den Anhörungen des Obersten Gerichtshofs teil. Das israelische Außenministerium sieht darin eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten. Nun lautet die Frage, ob der Besuch des Diplomaten eine Grenzüberschreitung war oder gängige Praxis?

Dwarim
Die Wochenabschnitte der Tora, ansprechend illustriert und ausführlich erklärt, für Kinder ab 6 Jahren. Der fünfte und damit letzte Band des ehrgeizigen und auf deutsch einzigartigen Projekts des Hamburger Jourist Verlags ist erschienen.

Kollage von Erinnerungen
Eindrücke von der Ausstellung „Ein anderes Land – Jüdisch in der DDR“ im Jüdischen Museum Berlin
